Zum Werk 2017
Der blinde Hirte
Blinder Hirte als zentrale Rolle
Bei diesem Salzburger Adventsingen spielt ein blinder Hirte eine zentrale Rolle. Er weiß um die Prophezeiungen von Micha und Jesaja aus dem Alten Testament und ahnt die nahende Ankunft des Erlösers. Durch die Blindheit sind seine anderen Sinne besonders geschärft, es scheint, als könne er Gedanken lesen, Bilder und Botschaften wahrnehmen, die uns Sehenden verborgen bleiben. Der blinde Hirte, welcher, um nach Exupéry zu sprechen, besonders gut mit dem Herzen sieht, wird von jungen Hirtinnen und Hirten begleitet. Gemeinsam begegnen sie Maria und Josef und erleben die Ankunft des Erlösers auf besonders eindrucksvolle Weise.


Traditionelle Lieder und Weisen bekommen einen besonderen Stellenwert
Das musikalische Werk von Shane Woodborne beinhaltet neben gefühlvoll strukturierten Kompositionen drei beeindruckende Kantaten, die sich auf biblische Prophezeiungen Jesajas beziehen und auch Gedanken des blinden Hirten widerspiegeln. Traditionelle Lieder und Weisen genießen auch bei diesem Salzburger Adventsingen einen besonderen Stellenwert. Dafür garantieren die Solistinnen und Solisten, der Salzburger Volksliedchor, der Mühlviertler Dreier und das Mühlviertler Vokalensemble, das Salzburger Saitenmusikensemble, die Salzburger Geigenmusik, das Bläserensemble Juvavum Brass, das Salzburger Blattbläserensemble und natürlich unsere Publikumslieblinge, die Salzburger Hirtenkinder.
Hans Köhl, Gesamtleitung
Hans Köhl, Gesamtleitung
Der blinde Hirte 2017
Bildergalerie
Werk 2017
Mitwirkende
Leading Team
Hans Köhl
Herbert Böck
Caroline Richards
Dietmar Solt
Shane Woodborne
Solisten
Simone Vierlinger (Sopran)
Bernhard Teufl (Tenor)
Eva Schinwald (Sopran)
Wolfgang Hundegger
Josef Auer (Akkordeon), Valentin Nagl (Trompete),
Lorena Resch (Alt-Saxophon)
Florian Eisner
Salzburger Hirtenkinder
Felix Neureiter (Klarinette, Stacherl),
Sebastian Scheibner (Flügelhorn, Hansl),
Carolin Altenberger (Harmonika),
Kiara Atteneder (Geige),
Nora Gadringer (Hackbrett),
Anna Neumayr (Gitarre),
Marlene Neumayr (Querflöte),
Sarah Oberkofler (Horn),
Sebastian Rindberger (Trommel, Zuwipascher),
Magdalena Schneider (Klarinette),
Monika Schöne (Klarinette, Flöte),
Leni Seer (Geige),
Thomas Siller (Harmonika),
Michael Thalmayer (Kontrabass),
Michaela Vitzthum (Flügelhorn),
Sophie Zeilner (Geige)
Einstudierung, Betreuung
Caroline Richards (Regie),
Markus Helminger,
Simon Haitzmann,
Gudrun Köhl-Korbuly,
Hildegard Stofferin
Vokalensembles
Johanna Dumfart (Sopran),
Theresa Lehner (Alt),
Reinhard Gusenbauer (Tenor)
Reinhard Gusenbauer (Tenor),
Ulrich Witkowski (Tenor),
Michael Dumfart (Bariton),
Christoph Bamschoria (Bass)
80 Sängerinnen und Sänger; Einstudierung und Chorleitung: Burgi Vötterl;
Dirigent: Herbert Böck
Orchester
Ltg: Reinhold Schmid (Gitarre);
Johannes Rohrer (Zither),
Kerstin Schmid-Pleschonig (Hackbrett), Heidi Grundner (Harfe),
Franz Obermair (Kontrabass),
Konstantin Schrempf (Orgelportativ)
Ltg: Maria Dengg (Geige);
Burgi Vötterl (Geige),
Gundl Aggermann (Flöte),
Andrea Brucker (Bratsche,
Timea Laczkò-Tòth (Cello)
Ltg: Horst Hofer (Trompete, Flügelhorn);
Gerhard Gergely (Trompete, Flügelhorn),
Zoran Curovic (Trompete, Flügelhorn),
Uwe Schummer (Posaune),
Thomas Höger (Posaune),
Erwin Wendl (Posaune
Ltg: Gottfried Linsinger (Oboe, Englischhorn);
Gerti Hollweger (Fagott),
Anton Gmachl (Klarinette)
Technik, Ausstattung
Ltg: Hubert Schwaiger;
Wolfgang Brunauer,
Paul Fresner,
Johannes Köhl
Thomas Hinterberger,
Caroline Richards
Ltg: Edwin Pfanzagl – Cardone;
Günther Harner,
Werner Heidrich,
Susanne Gasselsberger
Ltg: Helmut Schauer
Tischlerei Alfred Laserer, Gosau